Auf dem Ersten Blick ist es leicht zu definieren was ein Kontinent ist. Doch es ist etwas schwieriger als gedacht. Einige Geologen meinen, dass es nur zwei Kontinente gibt. Die Westfeste, mit

Nordamerika, Südamerika und Antarktika und die Ostfeste, mit Eurasien, Australien und Ozeanien. Eurasien wiederum setzt sich aus Europa, der geologisch kein eigenständiger Kontinent ist und Asien zusammen. Und so verrückt es auch sein mag: Die Einwohner der jeweiligen Erdteile protestierend oft, dass ihr Lebensraum als Kontinent anerkannt werden sollte. So ist auch im Fall von „Zealandia“. „Zealandia ist eine riesige Landmasse, die zu 94 Prozent im Pazifik versunken ist. Die letzten Stellen, des Pseudokontinents, die noch über Wasser liegen sind Neuseeland und Neukaledonien, die vorher zu Australien und Ozeanien gehören. Die Fakten sprechen dafür, dass „Zealandia“ ein Kontinent ist, da er sich vor ca. 100 Millionen Jahren von Godwana abtrennte wie auch alle anderen Kontinente. Er versank allerdings im Meer. Es hat also eine eigene Platte.
Europa oder Eurasien?
Auch der Fall von Europa ist nicht eindeutig. Geologisch gesehen ist Europa nur ein Subkontinent, wie auch Indien. Europa und Asien, bilden somit den Kontinent Eurasien. Da es auch eine Verbindung zu Afrika gibt, nennt man ihn auch Afrika-Eurasien. Politisch und wirtschaftlich gesehen, hat Europa jedoch einen sehr großen Einfluss. Das wahre Europa ist allerdings kein Kontinent, sondern ein Bündnis von Ländern, die innerhalb des Subkontinents Europa liegen. Dies ist ein wissenschaftlicher Beitrag, somit ist in diesem Kontext Europa nicht als Kontinent anzusehen.
Australien und Ozeanien
Während Kontinente normalerweise gut umrissen sind, ist Ozeanien eine Sammlung von Inselgruppen im Pazifik. Der offiziell anerkannte Kontinent heißt Australien und Ozeanien. Neben den vielen Inselgruppen und Australischen Festland, gehören auch Papua-Neuguinea und Neuseeland zu Australien und Ozeanien. Und nun kommen die Neuseeländer und sagen, dass Neuseeland nicht zu Australien und Ozeanien gehört sondern den Kontinent Zealandia bildet.
Indien oder Asien?
Während Indien normalerweise Südostasien zugesprochen wird, und als Subkontinent gilt, gibt es Wissenschaftler die auch das in Frage stellen. Indien hat wie Asien und „Zealandia“ eine eigene Erdplatte. Jedoch ist der indische Subkontinent wesentlich größer als der Indische Staat, da auch Bangladesch, Nepal, Sri Lanka, Bhutan und Pakistan auf der Indischen Platte liegen. Indien ist somit ein Staat, der auf dem Indischen Subkontinent liegt. Im Laufe der Erdgeschichte, trennte sich Indien

von Godwana ab und kollidierte zufällig mit der Eurasischen Platte. Dadurch entstand das Himalaya-Gebirge. Auch heute schiebt sich die Indische Platte ständig unter die Eurasische und sorgt somit für heftige Erdbeben.